Unsachgemäße Lagerung von Batterien kann ihre Lebensdauer um bis zur Hälfte verkürzen! Erfahren Sie, wie Sie Fehler vermeiden und die Langlebigkeit Ihrer Batterien sicherstellen können. Optimale Bedingungen, wichtige Regeln und die häufigsten Fehler - sehen Sie sich unseren praktischen Leitfaden an.

Achten Sie auf Ihre Batterien und machen Sie diese Fehler nicht!

Batterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken - sie treiben Smartphones, Laptops, Kameras und Elektrowerkzeuge an. Eine unsachgemäße Lagerung kann jedoch ihre Lebensdauer verkürzen. Zu niedrige oder zu hohe Temperaturen, Tiefentladung oder Feuchtigkeit sind nur einige der Gefahren, die zu einer Verschlechterung führen können.

In diesem Leitfaden finden Sie konkrete Tipps zur Aufbewahrung verschiedener Akkutypen - von Powerbanks bis hin zu professionellen V-Mounts. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden können und was zu tun ist, wenn ein Akku nicht mehr funktioniert. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Batterien pflegen und Geld für einen vorzeitigen Austausch sparen können!

Die ideale Lagertemperatur

Die Temperatur ist entscheidend für die Lebensdauer der Batterie. Hohe Temperaturen beschleunigen den Abbau der Batterie, während zu niedrige Temperaturen zu einem Kapazitätsverlust führen können. Der optimale Temperaturbereich für die meisten Batterien liegt bei 15-20 °C. Vermeiden Sie die Lagerung von Batterien in direktem Sonnenlicht, in der Nähe von Heizkörpern oder in kalten Kellern.

Batterien für besondere Aufgaben

Manche Batterien müssen außergewöhnliche Herausforderungen meistern. Wenn Sie Wildtiere fotografieren, Dokumentarfilme in schwierigem Gelände drehen oder unter dynamischen Bedingungen berichten, brauchen Sie Batterien, die jeder Herausforderung gewachsen sind. Newell SupraCell sind Ersatzprodukte, die für Profis gemacht sind. Sie sind resistent gegen extreme Temperaturen von -20°C bis 90°CDie Geräte sind mit NTC-Widerständen ausgestattet, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten, und in einem feuerfesten V1-Gehäuse untergebracht. So ist sichergestellt, dass Ihr Gerät Sie nicht im ungünstigsten Moment im Stich lässt. Darüber hinaus schützt das intelligente IC-Schutzsystem die Zellen vor Überhitzung, Überladung und Überlastung. Wenn Sie auf der Suche nach zuverlässigen Batterien sind, die einer intensiven Nutzung standhalten können, Newell SupraCell ist Ihre beste Wahl.

Ladezustand vor der Lagerung

Verschiedene Batterietypen benötigen unterschiedliche Ladezustände vor der Langzeitlagerung:

  • Lithium-Ionen (Li-Ion, Li-Poly) - am besten mit einer Ladung von etwa 40-60% gelagert werden. Eine vollständige Entladung oder Aufladung auf 100% kann die Verschlechterung beschleunigen.
  • Nickel-Metallhydrid (Ni-MH) - Die Aufbewahrung von teilweise geladenen Akkus (30-50%) trägt dazu bei, ihre Effizienz zu erhalten.
  • Blei-Säure (SLA, AGM, Gel) - am besten voll aufgeladen gelagert werden, um eine Sulfatierung, d. h. eine irreversible Schädigung der Zellen, zu vermeiden.

Schutz vor Feuchtigkeit und Luft

Feuchtigkeit kann zur Korrosion der Kontakte und zu Schäden an den Batterien führen. Um dies zu verhindern:

  • Lagern Sie Batterien in trockenen Räumen mit guter Luftzirkulation.
  • Vermeiden Sie luftdichte Kunststoffverpackungen, wenn sie nicht über ein System zur Feuchtigkeitsentfernung verfügen.
  • An Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit lohnt sich der Einsatz von Feuchtigkeitsabsorbern (z. B. Kieselgelsäckchen).

Lagerung in geeigneten Behältern

Die Sicherheit hat Vorrang, deshalb lohnt es sich, geeignete Behälter zu verwenden.

  • Verwenden Sie Originalverschlüsse oder spezielle Batteriebehälter, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Lagern Sie Batterien nicht in großen Mengen, insbesondere solche mit freiliegenden Kontakten - sie können sich versehentlich berühren und einen Kurzschluss verursachen.
  • Vermeiden Sie die Lagerung in nicht isolierten Metallbehältern, da dies das Risiko eines Kurzschlusses erhöhen kann.

Diese Fehler verkürzen die Lebensdauer Ihrer Batterien!

Unsachgemäße Lagerung von Batterien kann zu schnellerem Verschleiß oder sogar zu Schäden führen. Hier sind die häufigsten Fehler:

  • Entladen von Lithium-Ionen-Batterien vollständig zu irreversiblen Zellschäden führen kann.
  • Aufbewahrung an heißen oder sehr kalten Orten - beschleunigt die Degradation und verringert die Kapazität.
  • Batterien über einen längeren Zeitraum in den Geräten belassen - Wenn die Batterien undicht sind, können Chemikalien auslaufen oder die Zelle kann sogar anschwellen, so dass es schwierig wird, sie aus dem Fach zu entfernen.
  • Kein regelmäßiges Aufladen - Dies betrifft vor allem Nickel-Metallhydrid- und Blei-Säure-Batterien, die bei längerer Inaktivität an Kapazität verlieren können.

Wie bereitet man Batterien für die Langzeitlagerung vor?

Wenn Sie die Batterien über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, sollten Sie zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen treffen:

  • Regelmäßige Überprüfung der Spannung - Dies ist besonders wichtig für Lithium-Ionen-Batterien, die nicht völlig entladen gelagert werden sollten.
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit Metallgegenständen - Ein zufälliger Kontakt zwischen den Polen kann zu einem Kurzschluss führen.
  • Beschriftung und Organisation - Wenn Sie mehrere Batterien aufbewahren, beschriften Sie sie mit dem Datum der letzten Ladung, damit Sie die regelmäßige Wartung nicht vergessen.

Batterien in verschiedenen Geräten

Einige Geräte erfordern besondere Bedingungen für die Lagerung von Batterien. Hier sind ein paar wichtige Tipps:

  • Kameras - Li-Ionen-Akkus sollten bei 40-60% Ladung und vorzugsweise außerhalb des Geräts gelagert werden. Regelmäßiges Aufladen alle paar Monate verhindert eine Tiefentladung.
  • V-Mount-Batterien - Sie werden in Filmausrüstungen verwendet und sollten bei Raumtemperatur gelagert und bei längerem Nichtgebrauch regelmäßig nachgeladen werden.
  • Energie-Banken - Um einen Kapazitätsverlust zu vermeiden, ist es am besten, sie mit einer Ladung von 50-70% zu lagern. Es ist ratsam, sie von Zeit zu Zeit wieder aufzuladen.
  • Elektrowerkzeuge - Bohrmaschinen-, Schleifmaschinen- und Kreissägenakkus sollten an einem trockenen Ort gelagert werden und idealerweise auf 30-50% aufgeladen sein. Wenn Sie sie über einen längeren Zeitraum vollständig entladen lassen, können die Zellen beschädigt werden.
  • Drohnen - Drohnenakkus sollten bei Raumtemperatur und teilweise geladen gelagert werden. Es ist auch eine gute Idee, Schutzbeutel für LiPo-Akkus zu verwenden.
  • Laptops - Wenn Sie vorhaben, Ihren Laptop über einen längeren Zeitraum nicht zu benutzen, ist es ratsam, den Akku abzutrennen (wenn möglich) und auf 40-50% aufgeladen zu lagern.

Recycling und Entsorgung von Altbatterien

Jede Batterie hat eine bestimmte Anzahl von Ladezyklen und verliert schließlich ihre Leistung. Wenn Sie einen deutlichen Kapazitätsabfall feststellen, lohnt es sich, für eine ordnungsgemäße Entsorgung zu sorgen:

  • Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll - sie enthalten umweltschädliche Stoffe.
  • Bringen Sie sie zu einer Sammelstelle für Elektroschrott oder zu einer Stelle, die gebrauchte Batterien annimmt.
  • Blei-Säure-Batterien können zu einem Recycling-Center gebracht werden.

Die richtige Lagerung von Batterien ist der Schlüssel zu ihrer langen Lebensdauer und ihrem zuverlässigen Betrieb. Wenn Sie unsere Tipps befolgen, vermeiden Sie teuren Ersatz und sorgen dafür, dass Ihre Geräte länger funktionieren. Und wenn Ihr Akku bereits seine Leistung verloren hat, bewährte Newell-Ersatzprodukte wählen! In unserem Angebot finden Sie hochwertige Batterien, die mit den gängigen Marken für Elektronik, Kameras, Videokameras, Staubsauger, Bluetooth-Lautsprecher oder Elektrowerkzeuge kompatibel sind. Wir bieten eine lange Lebensdauer, eine sichere Nutzung und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

👉 Prüfen Unser Angebot und finden Sie den perfekten Ersatz für Ihr Gerät!

In den Warenkorb legen